Dr. Stefan Jäger
Jahrgang 1968, verheiratet, drei Kinder
Ausbildung und berufliche Stationen:
1986-1992 Studium am Theologischen Seminar Tabor/Marburg (heute Evangelische Hochschule) inkl.
zwei Jahre Gemeindearbeit in der Stadtmission Bamberg und in der Evangelisch-Kirchlichen
Gemeinschaft Wernigerode/Harz
1992-1994 Gemeindearbeit im Bezirk Wernigerode/Harz des Elbingeröder Gemeinschaftsverbandes
(EGV), Sachsen-Anhalt
1995-2004 Missionar im pastoralen Dienst einer ev.-luth. Kirche in Japan und Studium der
Missionswissenschaft (M.A. CIU 1999)
2004-2011 Studium der Evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg,
daneben von 2004-2012 Dozent an der Evangelischen Hochschule Tabor/Marburg, von 2007–2010
Programmleiter des CTL-Studiengangs M.A. Praktische Theologie
2011 Promotion zum Dr. theol. am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg
Seit 2013 Dozent an der Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal-Barmen
Seit 2020 stellvertretender Direktor der Evangelistenschule Johanneum
Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten (in Auswahl):
2016 Berufung als Ständiger Gast in der Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft, seit 2017 Mitglied des Verwaltungsrates
Mitglied im Theologischen Arbeitskreis des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
Mitglied im Vorstand des Evangelischen Bibelwerkes im Rheinland e.V.
Lehrbeauftragter für Religions- und Missionswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Tabor/Marburg
Veröffentlichungen (in Auswahl):
- Glaube und Religiöse Rede bei Tillich und im Shin-Buddhismus. Eine religionshermeneutische Studie, Tillich Research Vol. 2, Ed. C. Danz et al. Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2011. XX, 614 S. (Zugl. Univ. Diss. Marburg 2011).
- Zahlreiche Artikel im Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG) 2. Auflage, Holzgerlingen ab 2017.
- „Gebet und Kontemplation in angefochtener Zeit: „Die dunkle Nacht des Glaubens“ – Entdeckungen bei Johannes vom Kreuz (1542-1591)“, in: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Münster 2016, S. 39-67.
- „Das Achtsamkeitskonzept zwischen östlicher und westlicher Spiritualität“, in: Achtsamkeit aus psychologischer und theologischer Sicht, hg. v. Henning Freund und Michael Utsch, EZW-Texte Nr. 235 /2015, Berlin 2015, S. 50–63.
- Übersetzung: Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen "Yuki no Shita" - Gemeinde in Kamakura/Japan. Mit einem Nachwort von Rudolf Bohren (✝︎), 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Stefan Jäger, hg. v. Christian Möller, Ulrich A. Wien und Stefan Jäger. Kamen 2017, 177 S.