Das Johanneum
Unser Profil
Das Johanneum ist eine Fachschule für eine dreijährige
theologisch-pädagogische Ausbildung.
Die theologischen Wurzeln der Evangelistenschule Johanneum liegen
- in der biblischen Botschaft
- in der reformatorischen Tradition (pro Christus, pro Bibel, pro Gnade, pro Glaube)
- im reformatorischen Pietismus
- in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhundert
- im Erbe der Bekennenden Kirche des 20. Jahrhunderts
Mitarbeitende
Dozentinnen und Dozenten
Pastor Dr. Martin Werth
Direktor
Altes und Neues Testament und Homiletik (Predigtlehre)
Dipl.-Päd. Martina Walter-Krick
Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gemeindepädagogik, Diakonie und Seelsorge
Gastdozentinnen und Gastdozenten
Pfarrerin Judith Denker
Pfarrerin
Religionspädagogik
Julia Garschagen
Leiterin des Zacharias Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Apologetik
Achim Halfmann M.A.
Medienpädagoge und Journalist, Fachstelle Medien am Bildungszentrum Bleibergquelle
Digitale (Medien-) Bildung
Angela Höcht
Lehrerin, Studium Musik für Lehramt
Musik
Geschichte
Aktuelle Jahrgänge
Oben: Jasmine Heinitz, Katharina Liebmann, Janik Schiller, Jonas Harst, Joanna Halfmann, Friedrich-Raik Harder, Ina Broers
Mitte: Annemarie Klemm, Selina Schneider, Marius Olschewski, Johanna Maier, Vera Schraml, Mareike Reints
Vorne: Matthias Halfmann, Samuel Schulz, Jan-Lukas Vollrath, René Kranefeld, Kai Rüger
Oben: Yousef Naderlo, Fabian Schmitz, Jasmin Scharf, Josua Vogel, Lea Naser, Jan Backhaus
Mitte: Felix Mitschke, Malena Wießner, Arne Oberschelp, Jacqueline Kurtz, Jil Hunold
Vorne: Nico Hansen, Julia Dohl, Emily Bradley, Tabea Benndorf
Oben: Nick Schröder, Louisa Stoll, Reeno de Vries
Vorne: Tobias Schulz, Denise Watermann, Kristoffer Keil
Oben: Johannes Atzert, Sebastian Hohler, Leon Henken, Lukas Güth, Karina Tiutiunnyk
Mitte: Stephan Mansour, Lars Welker, Katharina Sommermann, Nils Düster, Desirée Henriet
Vorne: Chiara Augenstein, Johanna Schuh, Kirke Husberg, Ole-Johannes Neumann, Thomas Jakobi, Lydia Heller
Johanneumsgemeinschaft
Zur Johanneumsgemeinschaft gehören alle Absolventinnen und Absolventen des Johanneums. Für sie gibt es halbjährliche regionale Veranstaltungen und alle zwei Jahre eine Studien- und Begegnungstagung in Wuppertal.
Wer zur Johanneumsgemeinschaft gehört, kann in Berufs- und Lebensfragen das Beratungsangebot des Johanneums in Anspruch nehmen.
Viele Absolventinnen und Absolventen identifizieren sich stark mit ihrer Ausbildung am Johanneum. In der Praxis gibt es untereinander intensiven Austausch, gegenseitige Beratung und ein Netzwerk über alle Jahrgänge und Generationen hinweg.
Die enge Verbundenheit zeigt sich auch durch treue Spenden, von denen die jeweils aktuellen Studierenden profitieren. Denn nur sie ermöglichen die geringen Studienkosten.